Für Investoren und Bauherren, die ohne Risiko Ihr Bauvorhaben umsetzen wollen
Wie Sie Ihr Bauvorhaben statisch sicher und mit höchster Qualität umsetzen, dabei teure Planungsfehler vermeiden, sowie sich vor Risiken und späteren Bauschäden schützen.
Ein absolutes “Muss” für alle Investoren und Bauherren, die ihr Bauvorhaben statisch sicher und mit höchster Qualität umsetzen, dabei Planungsfehler vermeiden, sowie sich vor Risiken und späteren Bauschäden schützen wollen.
KENNEN SIE DAS?
Sie haben schon lange den Wunsch, Ihr eigenes Bauvorhaben zu realisieren, scheuen sich jedoch vor den damit verbundenen Investitionen? Sie möchten Ihr eigenes Bauprojekt starten und eine Immobilie ganz nach Ihren Vorstellungen schaffen, sind aber unsicher, wie Sie die Planung und Umsetzung mit höchster Qualität sicherstellen können, ohne späteren Bauschäden ausgesetzt zu sein? Ein richtig gutes Planer-Team konnten Sie auch noch nicht finden?
Mit diesen Herausforderungen sind Sie nicht allein. Viele Bauherren und Bauherren stehen vor der Frage, wie sie ihr Bauvorhaben statisch sicher und kosteneffizient umsetzen können, ohne dabei den Überblick zu verlieren.

Doch ich kann Ihnen verraten: So muss das nicht sein!
Was wäre, wenn…
… Sie eine kostengünstige Möglichkeit finden, Ihr Bauvorhaben statisch sicher und qualitativ hochwertig umzusetzen?
… Sie ein Planer-Team finden, das Probleme schon im Ansatz löst und dadurch vermeidbare Probleme und Kosten gar nicht erst passieren?
… Sie genau wissen, wie Sie Ihr Bauprojekt vor Risiken und späteren Bauschäden schützen können?
​… Sie sich um die Planung und Umsetzung nicht sorgen müssten, da Sie sich auf eine professionelle Beratung und flexible Expertise verlassen können?
​… Sie dabei eine Immobilie bauen, die langfristig nachhaltig und wertstabil ist, ohne dass Sie sich um aufwendige Nacharbeiten sorgen müssen?
Durch meine Expertise und langjährige Erfahrung als Statiker kann ich Ihnen zeigen, wie das zu Ihrer neuen Realität wird!
FALLSTUDIEN
03
Statiker gesundheitsbedingt mitten im Projekt ausgefallen
Ausgangssituation:
Ein Investor stand vor einem ernsthaften Problem: Der Statiker aus seinem Planungsteam fiel aufgrund einer plötzlichen, langwierigen Krankheit aus. Da die statische Planung sich mitten in der Genehmigungsphase befand, drohte das gesamte Projekt ins Stocken zu geraten. Die bereits vorhandenen Dokumente der Entwurfsplanung sowie unvollständige Unterlagen der Genehmigungsplanung lagen nur als PDF-Dateien vor, und die Berechnungsdaten konnten nicht übernommen werden. Andere Statiker lehnten die Übernahme der Aufgabe aufgrund mangelnder Kapazitäten ab.
Lösung:
Wir haben dem Investor kurzfristig angeboten, die Unterlagen zu prüfen und trotz der erschwerten Einarbeitung die Weiterbearbeitung zu übernehmen. Um dies zu ermöglichen, haben wir intern Kapazitäten freigemacht. Dadurch konnten wir dem Investor helfen, sein Projekt ohne Verzögerung fortzusetzen und das Problem erfolgreich zu lösen. Dies ermöglichte uns nicht nur den Einstieg in sein Planungsteam, sondern auch die Chance auf zukünftige gemeinsame Projekte – eine echte Win-win-Situation.
01
Baulücke – Abriss und Neubau oder Aufstockung?
Ausgangssituation:
Ein Investor erwarb in Berlin eine Baulücke mit einem zweigeschossigen Mehrfamilienhaus. Dieses war während des Krieges durch Bombenschäden zerstört worden, woraufhin nur die unteren beiden Etagen wiederhergestellt und ein Satteldach aufgesetzt wurde. Nun steht der Investor vor der Herausforderung zu entscheiden, ob das Gebäude komplett abgerissen und ein Neubau errichtet werden soll, oder ob es sinnvoll wäre, das bestehende Haus aufzustocken und drei zusätzliche Geschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss zu ergänzen.
Lösung:
Ich habe dem Investor vorgeschlagen, das Bauvorhaben vor Ort zu besichtigen und anschließend mit seiner Vollmacht im Bauaktenarchiv nach Bestandsunterlagen zu recherchieren. Auf Basis dieser Informationen habe ich eine statische Prüfung durchgeführt, um zu klären, ob eine Aufstockung möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Bis zu diesem Punkt wurde die Leistung als Service erbracht.
Die Prüfung ergab, dass eine Aufstockung machbar ist. Durch diese Entscheidung könnten die Kosten für den Abriss und Neubau der unteren Geschosse (Keller und Erdgeschoss) sowie für die Unterfangung der Nachbargebäude und die Grundwasserabsenkung eingespart werden – eine Einsparung von über 500.000 €. Den Auftrag für die Aufstockung erhielt schließlich die Quittenbaum Bauingenieure GmbH.
02
Problemlösung von Baufehlern durch innovative technische Anwendungen
Ausgangssituation:
Auf einer Baustelle kam es während des Rohbaus zu einem Fehler: Eine tragende Fassadenstütze wurde um 50 cm von der geplanten Position entfernt aufgestellt. An dieser falschen Stelle konnte die Last nicht mehr ordnungsgemäß abgetragen werden. Zwar hätte die Stütze abgebrochen und neu positioniert werden können, doch die Verglasungen, die an diese Stütze anschließen sollten, waren bereits aufgemessen und freigegeben. Ein solcher Eingriff hätte einen finanziellen Schaden von rund 30.000 € verursacht.
Lösung:
Die Quittenbaum Bauingenieure GmbH hat eine technische Lösung entwickelt, bei der durch nachträgliche, eingeklebte Querkraftverstärkungen in der darüberliegenden Decke die nötige Tragfähigkeit wiederhergestellt werden konnte. Diese Lösung wurde erfolgreich umgesetzt, und der Aufwand belief sich auf etwa 3.000 €. Dadurch konnten rund 27.000 € eingespart werden.
03
Statiker gesundheitsbedingt mitten im Projekt ausgefallen
Ausgangssituation:
Ein Investor stand vor einem ernsthaften Problem: Der Statiker aus seinem Planungsteam fiel aufgrund einer plötzlichen, langwierigen Krankheit aus. Da die statische Planung sich mitten in der Genehmigungsphase befand, drohte das gesamte Projekt ins Stocken zu geraten. Die bereits vorhandenen Dokumente der Entwurfsplanung sowie unvollständige Unterlagen der Genehmigungsplanung lagen nur als PDF-Dateien vor, und die Berechnungsdaten konnten nicht übernommen werden. Andere Statiker lehnten die Übernahme der Aufgabe aufgrund mangelnder Kapazitäten ab.
Lösung:
Wir haben dem Investor kurzfristig angeboten, die Unterlagen zu prüfen und trotz der erschwerten Einarbeitung die Weiterbearbeitung zu übernehmen. Um dies zu ermöglichen, haben wir intern Kapazitäten freigemacht. Dadurch konnten wir dem Investor helfen, sein Projekt ohne Verzögerung fortzusetzen und das Problem erfolgreich zu lösen. Dies ermöglichte uns nicht nur den Einstieg in sein Planungsteam, sondern auch die Chance auf zukünftige gemeinsame Projekte – eine echte Win-win-Situation.
01
Baulücke – Abriss und Neubau oder Aufstockung?
Ausgangssituation:
Ein Investor erwarb in Berlin eine Baulücke mit einem zweigeschossigen Mehrfamilienhaus. Dieses war während des Krieges durch Bombenschäden zerstört worden, woraufhin nur die unteren beiden Etagen wiederhergestellt und ein Satteldach aufgesetzt wurde. Nun steht der Investor vor der Herausforderung zu entscheiden, ob das Gebäude komplett abgerissen und ein Neubau errichtet werden soll, oder ob es sinnvoll wäre, das bestehende Haus aufzustocken und drei zusätzliche Geschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss zu ergänzen.
Lösung:
Ich habe dem Investor vorgeschlagen, das Bauvorhaben vor Ort zu besichtigen und anschließend mit seiner Vollmacht im Bauaktenarchiv nach Bestandsunterlagen zu recherchieren. Auf Basis dieser Informationen habe ich eine statische Prüfung durchgeführt, um zu klären, ob eine Aufstockung möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Bis zu diesem Punkt wurde die Leistung als Service erbracht.
Die Prüfung ergab, dass eine Aufstockung machbar ist. Durch diese Entscheidung könnten die Kosten für den Abriss und Neubau der unteren Geschosse (Keller und Erdgeschoss) sowie für die Unterfangung der Nachbargebäude und die Grundwasserabsenkung eingespart werden – eine Einsparung von über 500.000 €. Den Auftrag für die Aufstockung erhielt schließlich die Quittenbaum Bauingenieure GmbH.
Geschäftsführer
Jens Quittenbaum
Das Ingenieurbüro “Quittenbaum Bauingenieure GmbH” wird von Jens Quittenbaum geleitet, einem erfahrenen Statiker mit über 30 Jahren Erfahrung im Bauwesen. Geboren und aufgewachsen in Weimar, hat Jens Quittenbaum nach einer handwerklichen Berufsausbildung und praktischer Tätigkeit sein Studium abgeschlossen. Seit 1993 ist er in der Statik tätig, zunächst im Ingenieurbüro seines Schwiegervaters.
Von 1997 bis 1999 leitete er ein bedeutendes Kirchenbauprojekt in St. Petersburg, Russland. Diese Auslandserfahrung hat seinen Blick auf internationale Bauprojekte erweitert und bereichert. Seit 2003 führt er nun schon sein eigenes Ingenieurbüro und hat 2007 das Team seines Schwiegervaters übernommen, das er seither erfolgreich weiterführt.
Über die Quittenbaum Bauingenieure GmbH
Die Quittenbaum Bauingenieure GmbH zeichnet sich durch eine persönliche, inhabergeführte Struktur aus, was uns ermöglicht, individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Unsere Mitarbeiter arbeiten selbstständig in ihren jeweiligen Aufgabengebieten und pflegen dabei direkten Kontakt zu Auftraggebern, Architekten und beteiligten Planern. Wir legen großen Wert auf Fairness, gegenseitige Achtung und Respekt, einen freundlichen und höflichen Umgang, fachliche Kompetenz, Verbindlichkeit sowie verantwortungsvolles Handeln.
Ein besonderes Merkmal unseres Unternehmens ist unser Engagement, architektonische Ideen und Innovationen sowie gestalterische Highlights durch flexible Herangehensweise und unsere Expertise zu realisieren. Wir streben stets nach machbaren Lösungen und bieten Unterstützung auch bei Fragestellungen, die über unser Kerngeschäft hinausgehen.
DIE NÄCHSTEN SCHRITTE
01
Formular
ausfüllen
Nachdem Sie auf den Button geklickt haben, werden Sie gebeten, ein kurzes Formular auszufüllen, damit ich erste Informationen über Sie, Ihre derzeitige Situation und Ihr Bauvorhaben erfahren kann.
02
Persönliches Beratungsgespräch
In einem gemeinsamen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre Situation, definieren klare Ziele und sprechen über Ihre Vorstellungen des Bauvorhabens. Dabei erarbeiten wir gemeinsam heraus, inwiefern wir sie unterstützen können.
03
Gemeinsame Zusammenarbeit
Nach dem Beratungsgespräch sind Sie bestens über das Thema Statik und die sichere Umsetzung eines Bauvorhabens informiert und können somit eine klare Entscheidung treffen, wie Sie dieses angehen möchten.
DIESE 3 VORTEILE WARTEN AUF SIE
Jens Quittenbaum auf der Baustelle
Expertise
Sie erfahren alles, was Sie zum Thema Statik und sicheres Bauvorhaben wissen müssen und können durch eine aufschlussreiche Beratung eine klare Entscheidung über Ihr Projekt treffen.
Holzstapel
Risikofrei
Ich zeige Ihnen, wie Sie sich durch risikofreie Statik Ihr Bauprojekt sicher und mit höchster Qualität umsetzen, dabei Planungsfehler vermeiden und es vor Risiken und späteren Bauschäden schützen können.
Münzen
Ersparnisse
Sie werden lernen, wie Sie kostengünstig eine sichere Umsetzung für Ihr Bauvorhaben gewährleisten und vermeidbare Probleme sowie Kosten schon im Ansatz lösen.
JENS QUITTENBAUM
WORAUF WARTEN SIE NOCH?
Machen Sie jetzt den ersten Schritt und erfahren Sie, wie Sie Ihr Bauvorhaben statisch sicher und mit höchster Qualität umsetzen, dabei Planungsfehler vermeiden, sowie sich vor Risiken und späteren Bauschäden schützen.
Melden Sie sich jetzt schnell an
& sichern Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch mit Statik-Experte Jens Quittenbaum!